News

CATI E-Mobility Dashboard – Produktion von Elektroautos 2020 in Europa mehr als verdoppelt

CATI E-Mobility Dashboard - Produktion von Elektroautos 2020 in Europa mehr als verdoppelt

Der europaweite Elektroboom bei den PKW-Neuzulassungen 2020 wird wesentlich durch eine erhebliche Ausweitung der Produktion an Standorten in Europa ermöglicht. Während die Importe von Elektroautos aus außereuropäischen Fertigungsstandorten (z.B. Tesla, Hyundai-Kia, sowie in China und Japan produzierte Fahrzeuge) lediglich um ca. 20 % gegenüber dem Vorjahr ansteigen, hat sich 2020 die Produktion von Batterie-elektrischen Fahrzeugen in Europa mehr als verdoppelt. Deutsche Automobilhersteller und Produktionsstandorte in Deutschland spielen dabei zunehmend eine führende Rolle. Dies zeigt das E-Mobility Dashboard 2020 des Chemnitz Automotive Institute (CATI), das detaillierte Daten zur Produktion von Elektroautos in Europa enthält. Erste Ergebnisse daraus wurden in einer Keynote zum Meeting des Industrievereins Sachsen am 25.03. durch Prof. Olle vorgestellt.

2020 wurden an europäischen Standorten gut 600.000 Batterie-elektrische PKW (Battery Electric Vehicles BEV) produziert und damit ein Plus von ca. 325.000 Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr erzielt. Diese Mehrproduktion resultiert zu einem hohen Anteil aus dem Volumenzuwachs bei den erst Ende 2019 angelaufenen Fahrzeugen sowie dem Anlauf neuer Modelle zum Jahresende 2020 (z.B. ID.4, Fiat 500-e, Volvo XC-40 EV, Skoda Enyaq, Mercedes Benz EQA u.a.).
Produziert wurde an 25Standorten in 10 europäischen Ländern, darunter auch an 7 Standorten in Deutschland.

Deutschland wurde 2020 erstmals zum TOP-Produktionsstandort für voll-elektrische PKW. An den deutschen Standorten wurden 2020 ca. 190.000 Batterie-elektrische PKW hergestellt und damit ca. 1/3 der gesamten BEV-Produktion in Europa. Im Vorjahr waren es lediglich 75.600 Fahrzeuge.
Neben Deutschland gehören zudem Frankreich, die Slowakei, UK und Belgien zu den 5 TOP-Produktionsländern von Batterie-elektrischen PKW in Europa.

Europas größte E-Standorte sind 2020 das französische Renault-Werk in Flins (Modell Zoé), die VW-Werke Zwickau und Bratislava, die e-Golf Produktion in Wolfsburg/Dresden, das Audi-Werk in Brüssel, das tschechische Hyundai-Werk (Modell Kona E), Nissan Sunderland (Modell Leaf), das slowakische Werk Trnava (Peugeot e-208), Porsche Zuffenhausen und BMW Leipzig. Damit befinden sich 4 deutsche Standorte unter den TOP 10.

Auch bei den Volumenanteilen der Automobilhersteller sind 2020 wesentliche Umgewichtungen eingetreten. Der VW-Konzern mit seinen Marken wird mit der Produktion von nahezu 230.00 Batterie-elektrischen PKW erstmals Europameister (Anteil von 38 % an der BEV-Produktion in Europa), gefolgt von Renault-Nissan (Anteil 24 %) und dem PSA Konzern (Anteil 12 %).

Sachsen ist 2020 zur europäischen TOP-Region für die Produktion von Batterie-elektrischen PKW aufgestiegen. Produziert wurden an den Standorten Zwickau, Dresden und Leipzig insgesamt 114.000 voll-elektrische PKW (Vorjahr ca. 67.000 Fahrzeuge). Damit liegt Sachsen im europäischen Standort-Ranking vor der nordfranzösischen Automobilregion Ile-de-France, u.a. mit den Werken Flins (Renault) und Poissy (PSA).

Die Produktion von elektrischen PKW an den sächsischen Standorten ist in hohem Maße auf internationale Märkte ausgerichtet. Von den 2020 in der Region produzierten 114.000 Batterie-elektrischen PKW wurden ca. 70 % der Fahrzeuge in ausländische Märkte exportiert.

Ausblick 2021

Im laufenden Jahr 2021 werden in Europa weitere deutliche Zuwächse bei der Produktion von Batterie-elektrischen PKW eintreten.
Insgesamt ist ein Anstieg auf nahezu 1 Mio. voll-elektrische PKW zu erwarten, die an europäischen Standorten produziert werden, davon ca. 400.000 an Standorten in Deutschland. Diese Zahl kann in Abhängigkeit vom Anlauf des Tesla-Werkes in Grünheide noch übertroffen werden.
Für Sachsen kann für 2021 mehr als eine Verdopplung der in der Region produzierten voll-elektrischen PKW auf ca. 280.000 Fahrzeuge prognostiziert werden. Das VW Werk Zwickau wird 2021 zum größten Fertigungsstandort für Elektroautos in Europa.
Der Produktionsstandort Deutschland und die Automobilregion Sachsen bauen damit ihre Spitzenstellung weiter aus.

Chemnitz Automotive Institute (CATI)
E-mobility Dashboard
Prof. Dr. Werner Olle/Dr. Daniel Plorin
31.03.2021

Download der Charts

Einzeldaten enthalten die Informationsgrafiken zum Download.
Wertvolle ergänzende Daten haben dazu der ACEA, Statistics Team und Schmidt Automotive Research (EECR) bereitgestellt.

Language »