
Alle drei Forschungsfelder des Chemnitz Automotive Institute (CATI) – Internationalisierung, Innovation der Prozesse/Industrie 4.0, demographischer Wandel – beinhalten auch wesentliche Auswirkungen auf industrielle Arbeitsplätze heute und morgen. Eines der TOP-Themen, das Wirtschaft und Politik mit Blick auf nachhaltige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie bewegt, ist die Nachfrage nach und das Angebot an gut ausgebildeten Fachkräften.
Bundesweit fand Ende Okt./Anfang Nov. unter dem Slogan ‚In Deutschland steckt mehr’ die Fachkräftewoche 2015 statt, die in der Region durch zahlreiche Veranstaltungen begleitet wurde. Eine dieser Veranstaltungen war das 1. Fachkräfte-Symposium Sachsen, das unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft und Arbeit am 27. Okt. in Chemnitz unter dem Titel ‚Produktionsfaktor Mensch in der industriellen Wertschöpfung’ stattfand.
Träger dieser Veranstaltung waren neben der VEMAS innovativ (als Initiator) der Unternehmerverband Sachsen e.V. und der Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. Das Chemnitz Automotive Institute (CATI) hat die Veranstaltung, die in 2016 eine Fortsetzung findet, unterstützt. „Der mit dieser Veranstaltung angestrebte Dialog zwischen Unternehmen, Dienstleistern, Bildungs-, Weiterbildungs- und Forschungseinrichtungen ist genau der richtige Ansatz, um aus gemeinsamer Betroffenheit eine gemeinsame Lösungssuche zu machen’, so Prof. Christoph Igel, Direktoriumsmitglied des Chemnitz Automotive Institute (CATI).