Studie 02-2019

Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller (Februar 2019)

Abstract

Elektrofahrzeuge weisen weltweit nach wie vor marginale Anteile an Neuzulassungen bzw. im Fahrzeugbestand auf. Dennoch ist seit 2017 eine Trendwende zur Elektromobilität zu erkennen. Sie manifestiert sich in einer Produktoffensive aller Automobilhersteller, die in einer ersten Welle ab 2020 und verstärkt ab 2025 zu einem deutlichen Wachstum bei Elektrofahrzeugen führen wird.
Haupttreiber sind regulative Auflagen in Europa und in China, die durch CO2-Limits oder vorgeschriebene Quoten die Hersteller dazu zwingen, den Anteil von Fahrzeugmodellen mit emissionsarmen Antrieben in relativ kurzer Zeit drastisch zu erhöhen.
Das Chemnitz Automotive Institute (CATI) und das Netzwerk der Automobilzulieferindustrie (AMZ) haben die Strategien und Produktplanungen der in Deutschland fertigenden Automobilhersteller Volkswagen, Audi, Porsche, Daimler, BMW, Opel und Ford untersucht. In dieser Studie zeigen sie die bis 2025 geplanten Modelle und Stückzahlen, die vorgesehene Entwicklung der E-Fahrzeug bauenden bzw. E-Komponenten fertigenden Werksstandorte sowie weitere technologische Trends auf. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es Automobilzulieferern, die aus der E-Offensive der Hersteller zu erwartenden Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette besser einordnen zu können und sich auf Veränderungen bezüglich Fahrzeug- und Elektronik-Architektur, Fahrzeugfertigung, Beschaffungsstrategien und Materialbereitstellung einzustellen.

Die Gemeinschaftsstudie „Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller“ des Automobilzuliefernetzwerks AMZ und des Chemnitz Automotive Institute CATI kann beim Netzwerk AMZ erworben werden.

Mehr unter: www.amz-sachsen.de

Language »