
Die Bedeutung von Industrie 4.0 und Digitalisierung haben große Unternehmen und viele Automobilzulieferer längst erkannt und arbeiten an der Umsetzung. In der Folge werden schrittweise immer mehr Klein- und Mittelständische Unternehmen in diese „ Neue Digitale Wertschöpfungskette „ eingebunden werden. Praxiserprobte Impulse auf diesem Weg zu vermitteln, war das Ziel dieses Unternehmerforums.
Geplant und moderiert wurde die Veranstaltung durch das Team von CATI, Konsortialpartner des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 Chemnitz. Über 50 Teilnehmer aus Produktions- und Logistikunternehmen folgten der Einladung in das gastgebende Unternehmen, Schnellecke Logistics Sachsen GmbH in Glauchau.
Als Einstieg in die Thematik diente ein Erfahrungsbericht des gastgebenden Unternehmens über eingesetzte digitale Lösungen in Lager und Logistik, der den Auswahl-, Implementierungs- und Lernprozess aller Beteiligten zum Inhalt hatte.
Wie wichtig dabei die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter vor Ort für die Akzeptanz und den Erfolg neuartiger digitaler Lösungen ist, konnten die Teilnehmer live vor Ort beim Werksrundgang und in Gesprächen mit den Projektverantwortlichen erfahren.
Neben der Intralogistik ist auch die externe Logistik intensiven Veränderungen unterworfen. Dies war Inhalt des Beitrages „Big Data – Basis für vernetzte Supply Chain“ von Dr. Abaid Goda vom IT – Unternehmen LOGIS, in dem auf realisierte Projekte und Erfahrungen auch aus anderen Schnellecke-Standorten verwiesen wurde.
Zur frühzeitigen Vorbereitung und Einbindung der Mitarbeiter in digitale Veränderungsprozesse gehören auch Qualifizierungsbausteine. Dies konnte Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau in seinem Beitrag zur „Digitalisierung – Neue Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung“ mit konkreten Praxisbeispielen sehr überzeugend erläutern. Die Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Mitarbeitern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die Chancen von Industrie 4.0/Digitalisierung auch in Logistik- und Speditionsunternehmen wahrnehmen zu können.
Neben der Vernetzung und Digitalisierung werden auch die Elektromobilität und die Entwicklung hin zum autonomen Fahren Logistik-Verkehre schrittweise verändern. Dass auch dieser Aspekt in Praxis thematisiert werden konnte, verdanken wir unserem Partner AMZ, der den in der Region entwickelten E-JIT-Sattelzug live vorstellen und erläutern konnte.
Eine spannende Podiumsdiskussion und Demonstratoren, wie zum Beispiel die von CATI entwickelte Lösung zu „Produktions- und Auftragssteuerung in Echtzeit „ rundeten das Unternehmerforum ab.
Wir bedanken uns herzlich beim Unternehmen Schnellecke Logstics und den Gastreferenten für das Gelingen der Veranstaltung.