
Die Technische Universität Chemnitz verfügt traditionell über ein überregional anerkanntes Expertenwissen zur Automobilindustrie, das von produktrelevanten Entwicklungen über verschiedene Anwendungsfelder der AutomotiveIT bis hin zur Gestaltung von automobilen Fertigungsprozessen reicht. Zur Unterstützung des automobilen Strukturwandels bietet die TUCed als An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz jetzt auch spezielle Online-Experten-Seminare für Verantwortliche in Unternehmen an. Adressaten sind Unternehmen der Automobilzulieferindustrie aller Branchen sowie Dienstleister und Unternehmen des Anlagen- und Werkzeugbaus mit Automotive-Bezug.
„Gemeinsam mit unseren Experten wollen wir einen Beitrag dazu leisten, durch einen thematisch fokussierten Wissenstransfer zeit- und kostensparend Informationen zu relevanten Handlungsfeldern aufzubereiten, zu vermitteln und den Partnern zur Verfügung zu stellen“, so der Geschäftsführer der TUCed Claus-Peter Held bei der Ankündigung des neuen Vorhabens.
Gestartet wird Anfang März mit einer Online-Seminar-Reihe zur ‚Elektromobilität in Europa‘.
„2020 löst Europa endlich die Handbremse bei der E-Mobilität. Deutschland wird dabei zu einem TOP-Standort für die Produktion von Elektroautos“, so die Branchen-Experten Prof. Dr. Werner Olle und Dr. Daniel Plorin vom Chemnitz Automotive Institute (CATI), die diese Online-Seminar-Reihe durchführen.
Die Seminar-Reihe kann auf einer im Sept. 2020 veröffentlichten CATI-Studie aufbauen, die in Zusammenarbeit mit den Automobil-Netzwerken in Sachsen und Thüringen erarbeitet wurde. Aufgrund der dynamischen Entwicklung bei der Elektromobilität wird im Rahmen des Experten-Seminars das Datenmaterial fortlaufend aktualisiert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Ziel ist, faktenbasiert für die 2020 begonnene Trendwende zur Elektromobilität zu sensibilisieren, die vielfach immer noch unterschätzt wird. Auf Basis gegenwärtiger Strategien und Planungen sowie bereits in Realisierung befindlicher Vorhaben soll aufgezeigt werden, welche Entwicklungen wir bis 2025 in der deutschen/europäischen Automobilindustrie zu erwarten haben. Mit Blick auf die kundenspezifische Geschäftsentwicklung werden in 3 nachfolgenden Workshops die Elektromobilitätsstrategien deutscher, europäischer und außereuropäischer Automobilhersteller detailliert vertieft.
Mitte März beginnt dann bereits ein zweites Online-Seminar zum Handlungsfeld ‚Automobiler Produktenstehungsprozess‘, das Standards, Abläufe, Schnittstellen, Methoden und neue Anknüpfungspunkte bei fortschreitender Elektrifizierung und Elektromobilität zum Inhalt hat. Branchenexperte für dieses Thema ist Prof. Dr.-Ing. Ralph Meyer vom Institut für Automobilforschung an der TU Chemnitz.
Weitere Themen werden zeitnah folgen, so dass hierdurch nach und nach vielfältige Mosaiksteine einer AUTOMOTIVE ACADEMY entstehen.
Mit Springer Nature hat die TUCed zudem einen renommierten Marketing-Partner gefunden, der durch seine überregionale Präsenz und Vernetzung mit der Industrie zusätzlich mithelfen wird, dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen.
Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung sind über den Projektmanager bei der TUCed zu erfragen, der Ihr Ansprechpartner für dieses Vorhaben ist:
Dipl.-Ing. (BA) Martin Schuler,
Mail: martin.schuler@tuced.tu-chemnitz.de, Tel.: 0176/41481150